Gastvortrag: "Warum Frauen und Männer eine unterschiedliche Behandlung brauchen" am 25. März 2025

inkl. MwSt., kostenloser Versand

Lieferzeit 1 - 3 Werktage

Gastvortrag: Warum Frauen und Männer eine unterschiedliche Behandlung brauchen

Dozenten

Created with Sketch.

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Vera Regitz-Zagrosek 

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Vera Regitz-Zagrosek ist Gründungsdirektorin des „Berlin Institute
for Gender in Medicine“ (GiM) an der Charité Berlin. Sie erforscht genetische, hormonelle
und soziokulturelle Grundlagen von Geschlechterunterschieden bei Herzerkrankungen
und ihre Bedeutung für die Therapie.
Sie leitete zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte zu geschlechtsspezifi-
schen Mechanismen von Herzerkrankungen, und war langjährige Sprecherin des Standortes
Berlin im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislaufforschung. Vera Regitz-Zagrosek hat das erste
Fachbuch für Ärztinnen und Ärzte für Gendermedizin in der klinischen Praxis und Therapie in
der Innere Medizin und Neurologie (Springer, 2023) publiziert.
Im November 2018 erhielt sie für Ihre Leistungen in der Gendermedizin das Bundesverdienst-
kreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland, 2021 den Georg-Klemperer-Preis der Landes-
ärztekammer Berlin und 2021 den Elisabeth-Selbert-Preis der Landesregierung Hessen.

Inhalt

Created with Sketch.

Frauen und Männer unterscheiden sich: in der Sterblichkeit nach Herzoperationen, nach Herzinfarkt und beim plötzlichen Herztod. Grund dafür sind zum Teil unterschiedliche biologische Krankheitsmechanismen am Herzen und in den Gefäßen, sowie ein anderes Umgehen mit Beschwerden und Krankheitszeichen. Gene, Hormone und Umwelt spielen eine Rolle. Die Unterschiede sind bei Herz-Kreislauferkrankungen am besten untersucht, treten aber auch bei Stoffwechselerkrankungen, Krebs, Gehirn-, Knochen- und Lebererkrankungen auf. Viele Medikamente werden bei beiden Geschlechtern unterschiedlich aufgenommen, verteilt und ausgeschieden. Mit dem Ergebnis, dass auch Wirksamkeit und Nebenwirkungen sich unterscheiden.
Alle diese Themen werden an diesem Abend diskutiert und Fragen gerne beantwortet.

Allgemeine Informationen

Created with Sketch.

Das Seminar findet am 25. März 2025 von 19:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr statt, anschließend Diskussion. Im Vorfeld erhalten Sie ein Handout. Im Nachgang steht Ihnen eine Aufzeichnung zur Verfügung. Für Campus-Mitglieder ist die Veranstaltung inkludiert und es entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.